Beruflicher Werdegang
Seit 2013
Leiterin des Forschungsschwerpunktes Partizipationskultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
Seit 2008
Professorin am Institut für Interkulturelle und Internationale Beziehungen (InIIS), Universität Bremen
Seit 2007
Leitung des Forschungsprojektes "Fundamental Rights in the European" Union im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerks "Resources, Rights and Capabilities: In Search of Social Foundations for Europe (CAPRIGHT)" an der Ecole normale supérieure de Cachan, finanziert von der EU (6. Rahmenprogramm)
2005 - 2006
Fellowship am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Projekt: "Globalisierung demokratischen Regierens? Zum Verhältnis von Partizipation und Repräsentation in der internationalen Politik"
Seit 2005
Professur für den Themenbereich "Legitimationsprobleme politischer Ordnungen, mit dem Schwerpunkt Europäische Union" an der Universität Bremen
Leiterin des Forschungsprojektes "Giving New Subjects a Voice: Migrants, Organisations and Integration into the Health Care System", finanziert von der Volkswagenstiftung
2003
Gastwissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft des MIT (Cambridge, Mass.), Zusammenarbeit mit Joshua Cohen
Seit 2002
Leiterin des Forschungsprojektes "Partizipation und Legitimation in internationalen Organisationen" im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 597 "Staatlichkeit im Wandel" an der Universität Bremen
2002 - 2005
Juniorprofessur für "Transnationale Beziehungen und Politische Theorie" an der Graduate School of Social Sciences (GSSS) der Universität Bremen
2002
Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst
Post-doc Fellow am Centre for the Study of Democracy, Westminster University (London); Forschungsprojekt "Democracy, Deliberation and Learning at the Transnational Level: Risk Regulation in the European Union and the World Trade Organisation", finanziert durch ein Marie Curie Stipendium der Europäischen Union
2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut "Recht der Gemeinschaftsgüter" (Bonn)
1994 - 1997
Leiterin des Sachbuch- und Wissenschaftsprogramms des Verlags Giangiacomo Feltrinelli (Mailand), Publikation von insgesamt etwa 150 Monographien und Akquisition neuer Autoren (u. a. Pierre Bourdieu, Ronald Dworkin, Amartya Sen, Charles Taylor)