Dieter-Senghaas-Lectures

Mit der jährlichen Vortragsreihe zu europa- und weltpolitischen Entwicklungen, Krisen und Konflikten würdigt das Institut für Interkulturelle und Internationale Studien seinen Senior Fellow Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Senghaas, der nicht nur einer der Gründungsväter des Instituts ist, sondern darüber hinaus zu den internationale bekanntesten und renommiertesten Friedens- und Konfliktforschern gehört. 2015 wurde die Vortragsreihe von Prof. Klaus Dieter Wolf, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, im historischen Veranstaltungsraum „Stadtwaage“ eröffnet. 

 

2021: Prof. Dr. Hans Joachim Gießmann: Kriege beenden - aber wie? Verhandlungen, Dialog, Mediation und der afghanische Friedensprozess
2019: Prof. Dr. Birgit Mahnkopf: Der Krieg gegen den Planeten und die Perspektiven von Weltordnungspolitik an Kipppunkten der menschlichen Entwicklung
2018: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas: Postnationaler Imperialismus? Eine militaristische Denktradition und ihre gegenwärtige Bedeutung
2017: Prof. Dr. Dr. h.c. Gudrun Krämer: Einheit, Vielfalt. Differenz. Vom Umgang mit dem Anderen im zeitgenössischen Islam
2016: Prof. Dr. Josef Joffe: Zurück in die Zukunft: Die Wiederkehr der Machtpolitik im 21. Jahrhundert
2015: Prof. Dr. Klaus-Dieter Wolf: Ende oder Rückkehr der Geschichte? Weltpolitik vor neuen Herausforderungen
Plakat Dieter-Senghaas-Lecture 2018Plakat Dieter-Senghaas-Lecture 2018Hans Joas, Foto: Von Ziko van Dijk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36594837Hans Joas, Foto: Von Ziko van Dijk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36594837

2018: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas: Postnationaler Imperialismus? Eine militaristische Denktradition und ihre gegenwärtige Bedeutung

Am 5. Dezember 2018 findet die Dieter Senghaas Lecture im Olbers-Saal im Haus der Wissenschaft statt (19 Uhr). Den Vortrag mit dem Titel „Postnationaler Imperialismus? Eine militaristische Denktradition und ihre gegenwärtige Bedeutung“ hält in diesem Jahr Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas.

Im Zentrum dieser vierten Senghaas Lecture steht der europäische Einigungsprozess, dessen Legitimation in beträchtlichem Maße in der erfolgreichen Etablierung einer stabilen „post-Hobbesschen“ Friedensordnung nach dem Zweiten Weltkrieg verankert ist. Bei den heutigen Bemühungen um eine gemeinsame europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik stellt sich deshalb die entscheidende Frage, ob diese den Prinzipien folgen wird, die im Binnenverhältnis Europas gelten, oder ob wir Zeugen der Herausbildung einer neuen Weltmacht alter Schule, d.h. eines "postnationalen Imperialismus" sind. Dieser Frage geht der Vortrag auf dem Weg einer Auseinandersetzung mit historisch-soziologischen Überlegungen zu Europa von Otto Hintze und Carl Schmitt bis zur Gegenwart nach.

Hans Joas ist Ernst Troeltsch-Honorarprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin. Zuvor war er Professur für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Freien Universität Berlin. Er war Professor an der University of Chicago und zwischen 2002 und 2011 Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt und bis 2014 Permanent Fellow am Freiburg Institute of Advanced Studies. Er ist darüber hinaus vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Max-Planck-Forschungspreis (2015), mit der Werner-Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-Stiftung (2012) und dem Bielefelder Wissenschaftspreis (2010).

Mit dieser Vortragsreihe würdigen das Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) und die Landeszentrale für Politische Bildung Bremen Leben und Werk eines der international bekanntesten und geachteten Friedens- und Konfliktforschers, der seit 1978 an der Universität Bremen lehrt und forscht. In dem von Eckhard Jesse und Sebastian Liebold herausgegebenen Buch „Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung“ wird Dieter Senghaas als herausragender Wissenschaftler charakterisiert, der „eine ganze Generation von Menschen in der Friedensforschung, in der Friedensbewegung und in der entwicklungspolitischen ‚Szene‘ geprägt“ hat. Und weiter heißt es: „Wo Senghaas ist, ist Akademie, ist der lebhafte Austausch über den Wandel der Welt und über die Dynamik, die ihm innewohnt“. Mit dem von ihm entwickelten „zivilisatorischen Hexagon“, das auf die Möglichkeiten friedlicher Entwicklung in und zwischen Gesellschaften abhebt, hat er ein Paradigma geschaffen, das es bis in die Abituraufgaben deutscher Schülerinnen und Schüler und in die bedeutendsten Lehrwerke Internationaler Beziehungen geschafft hat. Sein Buch „Zivilisierung wider Willen“ über den langen und schwierigen Prozess einer nachhaltigen Friedensgestaltung in Europa ist in zahlreiche Sprachen, u.a. ins Chinesische, Arabische und Koreanische übersetzt worden. Sein Gesamtwerk umfasst u.a. 35 vom ihm verfasste Bücher sowie 35 weitere Bücher, an denen er als Herausgeber oder Ko-Autor beteiligt war.